Physiotherapeutische Anwendungen
- Klassische Massagetherapie
- Krankengymnastik
- Krankengymnastik nach Bobath (KG-ZNS)
- Manuelle Therapie
- Kiefergelenksbehandlung
- Tinnitus- und Migräne
- Manuelle Lymphdrainage
- Wärmetherapie - Ultraschall ODER Fango
- Elektrotherapie
Eigenleistungen (diese werden von den Krankenkassen nicht unterstützt)
- Schröpfen
o Schröpfen von Schmerzpunkten
o Schröpfkopfmassage
- Russisch-tibetische Honigmassage
- Tapen
- Fußreflexzonenmassage
- Schlüsselzonenmassage nach Marnitz (geeignet für Patienten mit Lymphödemen)
Stoßwellentherapie
Direkte Wirkung:
- Normalisierung des Muskeltonus über eine Stimulation der Muskelspindel und der Golgi-Apparate der Muskelsehne
- Schmerzüberlagerung nach dem Gate-Control-Prinzip (Melzack und Wall) mit paralleler Endorphin-Ausschüttung durch Stimulation der Druck- und Tastrezeptoren der Haut
- Anregung der Zellaktivität und Veränderung der Zellmembran-Permeabilität durch direkten mechanischen Stress in der Zellwand
- Zelleigene Aufbauprozesse zur Verstärkung der mechanischen Struktur als Folge des mechanischen Stresses an der Grenze der Belastungsfähigkeit.
Indirekte Wirkungen:
- Vermehrter Stoffwechsel der Zelle durch Veränderung der Membrandurchlässigkeit, z.B. durch Öffnen der Glutamatkanäle
- Ausschüttung von Substanz P, einem Neurotransmitter und Schmerzmediator, ins Gewebe mit folgender nervaler Gewöhnung und damit Absenkung der Schmerzschwelle
- Freisetzung von AGF und VGF (Wachstumshormonen) mit entsprechender Zellreaktion
- Erhöhte Zellaktivität durch Genexpression
Es kommt bei der Anwendung der radialen Stoßwellentherapie zu verschiedenen, direkt beobachtbaren Auswirkungen während bzw. direkt nach der Behandlung:
- Anfangs unangenehm bis schmerzhaft, kommt es in der Regel zu einer raschen Gewöhnung an die Behandlung mit guter Toleranz gegenüber der eingebrachten Stoßwelle
- In der Regel zeigt sich bereits direkt nach der Behandlung eine eindeutige Schmerzreduktion
- Eine Erweiterung der Beweglichkeit tritt auf
- Eine Normalisierung des Muskeltonus tritt auf
- Vorher tastbare Myogelosen haben sich aufgelöst
Indikationen
- Muskuläre Rückenschmerzen, Triggerpunkte im Bereich der Rückenmuskulatur
- Radiale und Ulnare Epicondylitis
- Schulterprobleme, Tendinitis der Schulter
- Rizarthrose (Arthrose im Daumensattelgelenk),
- Morbus Dupuytren (Schnellender Finger)
- Achillodynie
- Fersensporn